Kirchenmusik
Orgelmusik
Kirchenmusik in den Kirchorten St. Nikolaus Melchendorf, St. Martin Dittelstedt, Maria Rosenkranzkönigin Vieselbach
Seit 2009 erklingt in St. Nikolaus eine Orgel der Thüringer Orgelbaufirma Kutter (Sitz in Friedrichroda), die als deren Opus 10 gezählt wird.
Das Instrument mit mechanischer Register- und Tontraktur verfügt über zwei Manuale und 16 klingende Register mit folgender Disposition (zuzüglich der Koppeln I-Pedal, II-Pedal, II-I und einer Subkoppel II-I):
I. Manual (Grand Orgue)
Bourdun 16′
Montre 8′
Flûte harm. 8′
Cor de nuit 8′
Prestant 4′
Doublette 2′
Trémolo
II. Manual (Récit expressif)
Bourdon 8′
Viole de Gambe 8′
Voix celeste 8′
Flûte octaviante 4′
Octavin 2′
Plein jeu 3-4f.
Trompette 8′
Clarinette (durchschlagend) 8′
Trémolo
Pedal
Soubbasse 16′
Flûte 8′
In St. Martin steht eine zweimanualige Orgel des Orgelbauers Friedrich Wilhelm Böttcher aus Sömmerda, die allerdings seit etwa 2000 auf Grund ihres schlechten Zustands nicht mehr genutzt wird. Stattdessen unterstützt eine zweimanualige elektronische Orgel der Firma Johannus die Gottesdienste musikalisch. Sie verfügt über folgende Disposition (zuzüglich der Koppeln Schwellwerk-Hauptwerk, Schwellwerk-Pedal und Hauptwerk-Pedal sowie eines Tremulanten):
I. Manual (Hauptwerk)
Prinzipal 8’
Rohrflöte 8’
Oktave 4’
Offenflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Oktave 2’
Kornett 4f.
Mixtur 5f.
Trompete 8’
II. Manual (Schwellwerk)
Hohlflöte 8’
Viola di Gamba 8‘
Vox coelestis 8‘
Koppelflöte 4‘
Quintflöte 2 2/3‘
Waldflöte 2‘
Terz 1 3/5‘
Scharff 3f.
Oboe 8‘
Pedal
Prinzipal 16’
Subbass 16’
Oktavbass 8’
Gedeckt 8’
Choralbass 4’
Nachthorn 2‘
Posaune 16‘
Trompete 8‘
Im Kirchort Maria Rosenkranzkönigin Vieselbach übernimmt Viktor Itskovich die Orgeldienste. Die Dienste in den Kirchorten St. Nikolaus Melchendorf und St. Martin Dittelstedt teilen sich derzeit Rebecca Piechaczek, Niklas Wagner und Zora Zech auf. Neue Organistinnen und Organisten sind herzlich willkommen! Bei Interesse melden Sie sich einfach im Pfarrbüro.
Gemeindechor St. Nikolaus
Chorprobe ist eine Sauna für die Seele!
Unser Chor hat sich nach langer Pause 1977 neu gegründet. Nachdem Frau Birgit Müller den Chor aus Altersgründen nicht mehr leitet, haben Musikstudenten aus Weimar die Chorleitung übernommen. Leider sind sie nicht lange bei uns, aber immer bringen sie neue Ideen mit. Mit viel Spaß und Begeisterung nehmen sich die Sängerinnen und Sänger der immer wiederkehrenden Herausforderung an, Liedgut zur Ehre Gottes zu erarbeiten. Aber auch weltliches Liedgut und gesellige Lieder gehören zu unserem Repertoire. Unser Hauptanliegen ist die Gestaltung von Hochfesten in den Gottesdiensten. Um den Kontakt in der Chorgemeinschaft zu festigen, unternehmen wir einmal im Jahr einen gemeinsamen Ausflug mit Familienanhang. Auch ein Grillabend nach der Sommerpause gehört dazu.
Nach der Corona bedingten Zwangspause haben wir wieder neu durchgestartet. Der Kirchenchor St. Nikolaus in Melchendorf trifft sich immer dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrhaus zur Probe.
Auch unser Chor braucht Verstärkung!
Unser Chor braucht – wie jeder Chor – Verstärkung. In jeder Stimme können wir Unterstützung brauchen. Es heißt immer „wer singt, betet doppelt“. Deshalb ein Aufruf an alle! Es wäre schön, wenn wir neue Sängerinnen und Sänger – auch gerne erstmal zum Schnuppern – willkommen heißen könnten.
Projektchor Hochheim
Unser Hochheimer Projektchor findet sich zu Weihnachten oder zu besonderen Anlässen zusammen. Proben finden entsprechend nur statt, wenn Auftritte geplant sind. Informationen hierzu erhalten Sie über unsere Vermeldungen. Haben Sie Interesse daran, ein Mitglied im Projektchor zu werden? Dann melden Sie sich gern im Pfarrbüro, wir leiten Ihre Anfrage dann gern an Frau Birgit Raub weiter.
Kantoren
Derzeit gibt es in Hochheim 6 Lektoren und 5 Kantoren. Das klingt viel, aber wir haben einen hohen Anteil an jungen Leuten, die irgendwann in die Welt hinausziehen werden. Aktuell haben die Lektoren etwa 6 Mal in 4 Monaten Dienst, die Kantoren etwa 1 Mal im Monat. Der Einsatzplan wird möglichst einen Monat vor Beginn des Planes aufgestellt und gilt für 4 Monate.
Es gibt keine Gruppenzusammenkünfte; jeder bereitet sich selbstständig vor und sucht sich auch selbst eine Vertretung, falls man einmal etwas anderes vorhat. Dazu hat jeder die E-Mail-Adresse der anderen. In einer Anfangsphase eines Kantors übernehme ich gerne die Rolle des Mentors. Voraussetzung für die Teilnahme am Lektorendienst: ein Lektor muss gut und deutlich vorlesen, ein Kantor muss Noten lesen können (die meisten Menschen können singen) und muss sich trauen, vorzutragen. Da die Kantoren von der Empore aus singen, ist das mit Trauen nicht so schlimm.
Ich finde, dass beide zwei ganz wunderbare Ehrenämter sind, weil es eine sehr schöne Bereicherung für den Gottesdienst und man aktiver Teil der Feiernden und damit tief in der Gemeinde angekommen ist. Als Sänger kann man im wahrsten Sinne des Wortes den Ton angeben. Wir haben eine tolle Gemeinde, die jeden Fehler übersieht und überhört, aber jeden Erfolg sofort quittiert.
Barbara Baumann; Kirchort St. Bonifatius Hochheim